Eminescu

Eminescu
Eminẹscu,
 
Mihai, eigentlich M. Eminovici [e'minovitʃ], rumänischer Dichter, * Botoşani 15. 1. 1850, ✝ Bukarest 15. 6. 1889; gilt als rumänischer Nationaldichter. Eminescu studierte 1869-74 Philosophie in Wien und Berlin; arbeitete als Bibliothekar, Volksschulinspektor und Zeitungsredakteur. Im Alter von 33 Jahren fiel Eminescu in geistige Umnachtung. Von seinen zahlreichen, viele Gattungen (Gedichte, Erzählungen, Märchen, Essays) umfassenden literarischen Entwürfen konnte er nur wenige ausführen; von diesen wiederum ist nur ein kleiner Teil zu seinen Lebzeiten erschienen (»Poezii«, 1883; deutsch »Gedichte«). Besonderen Anklang fanden wegen ihres elegischen Tones und ihrer Musikalität die Liebes- und Naturgedichte sowie die von tiefer Melancholie, von Weltschmerz und Todessehnsucht beherrschte Gedankenlyrik. Als Eminescus Meisterwerk gilt das Poem »Luceafărul« (1883, deutsch »Der Abendstern«), in dem Motive der einheimischen Märchenliteratur und romantische, vom Pessimismus A. Schopenhauers geprägte Gedanken verbunden sind.
 
Ausgaben: Opere, herausgegeben von D. S. Perpessicius, auf zahlreiche Bände berechnet (1939 ff.).
 
Gedichte, übersetzt und ausgewählt von A. Margul-Sperber (1964); Märchen, übersetzt von W. Aichelburg (1972); Gedichte (1989).
 
 
G. Călinescu: Das Leben M. E.s (a. d. Rumän., Bukarest 1967);
 
Caietele M. E. Studii, articole, note, documente, iconografie şi bibliografie, hg. v. M. Bucur, 5 Bde. (Bukarest 1972-80);
 T. Arghezi: E. (Bukarest 1973);
 
Wechselwirkungen in der dt. u. rumän. Geisteswelt am Beispiele M. E.s, hg. v. E. J. Tetsch (1977);
 I. E. Petrescu: E. şi mutaţiile poeziei româneşti (Cluj-Napoca 1989).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • EMINESCU (M.) — Né l’année où meurt Balzac, le Roumain Mihail Eminescu publie ses premiers poèmes, d’un romantisme tantôt languide, tantôt brutalement pessimiste, à une époque où le romantisme occidental est sur sa fin. Ce décalage est à noter d’une manière… …   Encyclopédie Universelle

  • Eminescu — Eminescu, Michael, rumän. Dichter und Publizist, geb. 1850 zu Botuschani in der Moldau, gest. 1889 in Bukarest, empfing seine erste wissenschaftliche Bildung zu Czernowitz und zu Blasendorf in Siebenbürgen, bezog die Universitäten Wien und Berlin …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eminescu — Eminescu, Mich., rumän. Dichter, geb. 1850 in Botoschani, gest. 27. Juni 1889 in Bukarest, Verfasser von Satiren und Sonetten. »Poesii« (6. Aufl. 1892) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eminescu — (Mihai) (1850 1889) poète roumain. Après des études à Vienne et à Berlin (1868 1874), il collabore à différentes revues. Considéré comme le fondateur de la poésie roumaine, il réalisa une oeuvre d une extrême musicalité et qui reflète un… …   Encyclopédie Universelle

  • Eminescu — Mihail Eminescu Mihail Eminescu [miˈhaj emiˈnesku] (eigentlich Mihail Eminovici; * 15. Januar 1850 in Ipoteşti, damals Moldau, heute Rumänien; † 15. Juni 1889 in Bukarest) gilt als der bedeutendste rumänische …   Deutsch Wikipedia

  • Eminescu Room — (Бухарест,Румыния) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Str General Traian Doda …   Каталог отелей

  • Eminescu (disambiguation) — Eminescu may refer to: * Mihai Eminescu, Romanian poet *Eminescu (crater), a crater on Mercury named after him …   Wikipedia

  • Eminescu (crater) — Mercury crater data name=Eminescu caption=Eminescu is the prominent crater near the center of this image latitude=10.79 N or S=N longitude=245.87 E or W=W diameter=125 km eponym=Mihai EminescuEminescu is a crater on Mercury 125 kilometers (78… …   Wikipedia

  • Eminescu, Mihail — ▪ Romanian poet pseudonym  of Mihail Eminovici   born Jan. 15, 1850, Ipoteşti, Moldavia, Ottoman Empire, died June 15, 1889, Bucharest, Rom.       poet who transformed both the form and content of Romanian poetry, creating a school of poetry that …   Universalium

  • Eminescu — /ye mee ne skoo/, n. Mihail /mee hah eel /, (Mihail Iminovici), 1850 89, Rumanian poet. * * * …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”